Beim Feminismus ging es nie um Gleichberechtigung

Dieser Beitrag ist der erste in dem neuen Fiamengo-Dossier 2.0 über die Geschichte des Feminismus. Eine Übersicht und Liste aller Beiträge befindet sich hier.

Falsche Vorstellungen über den Feminismus der Vergangenheit halten sich hartnäckig. Im Herbst 2021 wurde in einem Artikel des konservativen Webmagazins World Net Daily ein vorhersehbarer Gegensatz zwischen dem “vernünftigen” Feminismus der frühen 1900er Jahre und der unvernünftigen Bewegung, die sich nach den 1960er Jahren durchsetzte, hergestellt.

Die Autorin Hanne Herland behauptete, dass “die frühe Frauenbewegung für gleiche gesellschaftspolitische Rechte kämpfte und die Unterschiede zwischen den Geschlechtern respektierte”.

Weil diese frühe Bewegung “auf einem konstruktiven Realismus und nicht auf einer Ideologie beruhte”, so fährt sie fort, “brachte sie bessere Ergebnisse hervor. Wir wurden nicht Zeuge des Zusammenbruchs der Familie und ihrer Folgen; die Ehe wurde nicht zum Kriegsgebiet. Diese Art von Feminismus hat keine wütenden Frauen hervorgebracht, die Männer hassen”.

Es stimmt zwar, dass es vor der Schaffung des Wohlfahrtsstaates und der Antibabypille nicht zu einem massiven Zusammenbruch der Familie kam, aber alles andere in dieser Aussage ist falsch.

Tatsächlich brachte die frühe Frauenbewegung nicht nur wütende Frauen hervor, die Männer hassten und diesen Hass zu einem zentralen Bestandteil ihrer Ideologie machten; sie wurde weitgehend von solchen Frauen konzipiert und vorangetrieben, die die gesellschaftliche Stellung der Frau durchgängig falsch darstellten.

Die Bewegung drückte, wenn überhaupt, nur selten Wohlwollen gegenüber Männern oder Wertschätzung für ihre Beiträge zur Gesellschaft aus.

Obwohl es damals wie heute vernünftige Frauen in der Bewegung gab, erklärten ihre Gründerinnen oft ausdrücklich ihren Hass.

Wie bereits in Steve Brule’s The Birth of Feminism analysiert wurde, ist das berühmteste und aufschlussreichste Dokument der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten die Declaration of Sentiments (Gesinnungserklärung), die in erster Linie von der Frauenrechtsführerin Elizabeth  Cady Stanton verfasst wurde. Sie wurde 1848 auf dem Frauenkongress in Seneca Falls vorgelegt und enthält zahlreiche Aussagen, in denen die nahezu maßlose Brutalität und Ungerechtigkeit des männlichen Geschlechts gegenüber dem weiblichen behauptet wird.

Welche Emotion, wenn nicht Hass, sollte durch diese zentrale These der Erklärung hervorgerufen werden: “Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte wiederholter Verletzungen und Übergriffe des Mannes gegenüber der Frau, deren unmittelbares Ziel die Errichtung einer absoluten Tyrannei über sie ist.”

Was soll sich denn ein frei geborener Bürger unter einer “absoluten Tyrannei” vorstellen, die durch “wiederholte Verletzungen und Übergriffe” bewusst herbeigeführt wird?

Auf diese feuerspeiende Behauptung folgt eine lange Liste zweifelhafter und manchmal schlichtweg falscher Behauptungen gegen Männer, einschließlich dessen, was man heute als “psychologischen Missbrauch” bezeichnen würde, nämlich die Behauptung, dass “er [der Mann] sich auf jede erdenkliche Weise bemüht hat, ihr Vertrauen in ihre eigenen Kräfte zu zerstören, ihre Selbstachtung zu mindern und sie dazu zu bringen, ein abhängiges und unterwürfiges Leben zu führen”. Erinnern wir uns daran, dass diese Erklärung zu einer Zeit geschrieben wurde, als viele Hochschulen[1] speziell für die Ausbildung von Frauen gegründet worden waren (was einer anderen Behauptung in der Erklärung widerspricht, wonach “alle Hochschulen gegen sie geschlossen sind”), und zu einer Zeit, als viele Frauen eine respektable Karriere als Schriftstellerinnen[2], Erzieherinnen[3], Wissenschaftlerinnen[4] und Geschäftsfrauen machten.

Es gibt nichts in dem Dokument, was die massenhafte Verurteilung von Männern abmildern oder darauf hindeuten würde, dass Biologie oder Umstände in der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung eine Rolle gespielt haben. Nichts in dem Dokument deutet darauf hin, dass Männer jemals gehandelt haben, um Frauen zu schützen oder zu versorgen, oder um auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

Die Tatsache, dass Männer diese Selbstverurteilung unterzeichnet haben – es gibt 32 männliche Unterzeichner – widerlegt die Behauptungen des Dokuments über männliche Tyrannei und Machtgier. Die Tatsache, dass das Dokument als der Beginn der Frauenrechtsbewegung in Amerika gilt und viele spätere Frauenkongresse hervorgebracht hat, zeigt, dass sowohl 

Männer als auch Frauen der damaligen Zeit und auch später öffentliche Äußerungen fanatischer Feindseligkeit gegenüber Männern guthießen.

Viele der Behauptungen in dem Dokument sind schlichtweg unwahr und wurden dennoch als Beweis für die berechtigten Beschwerden von Frauen zugelassen. In dem Dokument heißt es zum Beispiel: “Er [der Mann] hat ihr nie erlaubt, ihr unveräußerliches Recht auf das Wahlrecht auszuüben“. Dies ist einfach nicht wahr. Die Wahlrechtsgesetze waren von Staat zu Staat unterschiedlich und hingen von Eigentumsverhältnissen und anderen Qualifikationen ab, aber Frauen durften bei Kommunalwahlen und anderen lokalen Wahlen, wie z. B. den Wahlen zu den Schulräten, wählen – nur nicht bei nationalen Wahlen. In einigen Staaten wurde das Wahlrecht für Frauen bald auf landesweite Wahlen ausgedehnt (Wyoming und Utah gewährten 1869 das Frauenwahlrecht).

Für die wahlberechtigten Männer war das Wahlrecht mit der Verpflichtung verbunden, ihr Land im Krieg zu verteidigen, selbst wenn sie dafür ihr Leben opfern mussten (eine Verpflichtung, die später im Selective Service-System kodifiziert wurde, für das sich die Männer registrieren lassen mussten). Frauen hatten nie die gleiche Verpflichtung,

wenn sie wählten. Darüber hinaus wurde das Wahlrecht armer weißer und schwarzer männlicher Wähler durch Kopfsteuern, Alphabetisierungsanforderungen und Eigentumsbeschränkungen weiter eingeschränkt.

Die Vorstellung, dass alle Männer ein freies Wahlrecht hatten, während es allen Frauen verweigert wurde, ist eine vereinfachende Falschdarstellung, die in der Declaration of Sentiments geschmiedet wurde und noch heute geglaubt wird.

Und die Erklärung ist voll von solchen vereinfachenden Falschdarstellungen. Sie behauptet zum Beispiel, dass “er [der Mann] ihr jedes Recht auf Eigentum genommen hat, sogar auf den Lohn, den sie verdient”. Auch dies war nie der Fall. Alleinstehende Frauen hatten das Recht, Eigentum zu besitzen und ihren Lohn zu behalten, und die Gesetze über das Eigentum verheirateter Frauen, die Ende der 1830er Jahre (zehn Jahre vor der Erklärung) verabschiedet wurden, garantierten, dass Frauen das Eigentum an allem, was sie in die Ehe eingebracht hatten, behalten konnten. Ein umfassendes Gesetz über das Eigentum von verheirateten Frauen wurde zu diesem Zweck im April 1848 im Bundesstaat New York verabschiedet, nur wenige Monate vor der Verabschiedung der “Declaration of Sentiments” im selben Bundesstaat. Die Verfasser der „Declaration of Sentiments“, intelligent und gebildet wie sie waren, müssen gewusst haben, dass ihre Behauptungen und viele andere in der Erklärung unwahr waren, dennoch fühlten sie sich berechtigt, sie aufzustellen, um die Frauen als Opfer der männlichen Unterdrückung darzustellen.

Es ist schwer vorstellbar, dass Frauen, die “die Unterschiede zwischen den Geschlechtern respektierten” oder nicht versuchten, die Ehe in ein “Kriegsgebiet” zu verwandeln, einer solchen Geißelung der Männer zugestimmt haben könnten. Die “Declaration of Sentiments” ist im Wesentlichen eine Kriegserklärung, die sich derselben Strategien der Verunglimpfung bedient, wie sie in der Kriegspropaganda zu finden sind. In diesem Fall bestand der Feind aus den Vätern, Brüdern, Söhnen und Ehemännern der Frauen. Die Auswirkungen eines solchen öffentlichen Angriffs auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, der von Männern selbst unterzeichnet wurde, hatten sowohl praktische als auch geistige Konsequenzen, die bis heute nachwirken.

Buchstäbliche Gewalt war die Frucht solcher Erklärungen – sowie die fast zwei Jahrhunderte lange Verleumdung, Schmähung und männerfeindliche Gesetzgebung. Als sie die gemeinsam verfasste Geschichte ihrer Bewegung (mit dem Titel History of Woman Suffrage „Geschichte der Frauenwahlrechts“) schrieben, charakterisierten einige der Frauen, die auch die Declaration of Sentiments verfasst hatten, darunter Stanton und ihre Freundin und Mitstreiterin Susan B. Anthony, das Verhältnis der Frauen zu den Männern auf die denkbar krasseste Weise. 

“Die anhaltende Sklaverei der Frau ist die dunkelste Seite der Menschheitsgeschichte”, erklärten sie nachdrücklich auf der ersten Seite der Chronik und führten diese angebliche Sklaverei auf “dasselbe Prinzip der Selbstsucht und Machtliebe im Menschen zurück, das bisher alle schwächeren Nationen und Klassen beherrscht hat”.

 Es ist bemerkenswert, dass sich diese Frauen in Bezug auf eine Zeit, in der Menschen in ihrem Land tatsächlich versklavt wurden, in so übertriebener Weise sich selbst bezeichnen konnten. Die Fehlinterpretation der Position der Frauen war für die Führung der Bewegung typisch. In Großbritannien hat eine ähnliche Romantisierung der Frauenwahlrechtsbewegung ihre dunklen Ursprünge verschleiert. 

Die englischen Suffragetten der frühen 1900er Jahre rechtfertigten durchaus eine Formulierung wie “rasende Frauen”.  Sie waren eine rebellische Kraft, die entschlossen war, ihre revolutionären Ziele durch Gesetzesbrüche und die bewusste Pathologisierung der Männlichkeit zu erreichen. Angeführt von Emmeline Pankhurst und ihren beiden Töchtern Christabel 

Emmeline Pankhurst

 und Sylvia zeichnete sich ihre Organisation, die Women’s Social and Political Union (WSPU), durch eine militante Taktik aus, die Vandalismus und gewalttätige Proteste einschloss, die das eigene Leben und das anderer Frauen gefährdeten.

Mitglieder der WSPU schlugen regelmäßig Fensterscheiben ein, zerstörten Eigentum, griffen Polizeibeamte an und führten eine landesweite Bomben- und Brandstiftungskampagne durch, bei der sie auch die Häuser von Parlamentsmitgliedern in Brand setzten.

Dieser Radikalismus war notwendig, so ihre Anführerin Pankhurst in einer Rede während ihres Prozesses 1908, weil “der Zustand unseres Geschlechts so beklagenswert ist, dass es unsere Pflicht ist, sogar das Gesetz zu brechen, um auf die Gründe dafür aufmerksam zu machen”.

Tatsächlich war Pankhurst eine wohlhabende Frau, deren Leben in Leichtigkeit und Privilegien in schockierendem Gegensatz zu dem der Mehrheit ihrer männlichen Mitstreiter stand, von denen viele kein Wahlrecht besaßen und ein entbehrungsreiches Leben führten, das sie sich nicht vorstellen konnte und das ihr egal war.

Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs beteiligten sich Pankhurst und einige andere Suffragetten mit Begeisterung an der unerhörten White Feather Campaign (Kampagne der weißen Feder), um alle Männer ohne Militäruniform zu demütigen, die sie auf den Straßen Englands sahen.

Einige Männer, darunter auch Soldaten, die auf Urlaub waren, erzählten von der Unverfrorenheit dieser Frauen, die die Macht der sexuellen Scham ausnutzten, um junge Männer und minderjährige Jungen in die Hölle des Grabenkriegs zu zwingen, wo Hunderttausende verstümmelt und abgeschlachtet wurden.

So viel zu ihrem viel gepriesenen weiblichen Mitgefühl. Die britische Journalistin Wilma Meikle, die 1917 ihre Memoiren mit dem provokanten Titel Towards a Sane Feminism (Auf dem Weg zu einem vernünftigen Feminismus) veröffentlichte, berichtete über die hasserfüllte Rhetorik und Haltung der Feministinnen der Vorkriegszeit. Diese Frauen wandten sich nicht nur gegen die Bedingungen oder sozialen Strukturen, die die Chancen der Frauen einschränkten. Sie wandten sich auch gegen die Männer selbst, die sie häufig als Sklavenhalter, Ausbeuter und Liebhaber des Blutvergießens darstellten. Einige, wie die Theosophin Frances Swiney, entwickelten Theorien über Männer als mangelhafte Nicht-Frauen: In ihrem 1907 erschienenen Buch Bar of Isis geißelte Swiney “eine egoistische, lüsterne, krankhafte Männlichkeit”, die “in der Frau nur einen Körper sucht”. Sie bezeichnete das Sperma als eine Quelle der Verschmutzung.

In ihren Memoiren beschreibt Meikle einige der Feministinnen, denen sie begegnet war, als fast wahnsinnig vor Abscheu vor der männlichen Sexualität. Sie schrieb vernichtend über sie: “Das waren die Frauen, die ihre Regale mit Pamphleten über Geschlechtskrankheiten vollstopften, die alle ihre männlichen Bekannten verdächtigten, einen venerischen Makel zu haben, die den Klerus dazu aufhetzten, in jeder großen Stadt “Reinheits”-Versammlungen abzuhalten, die Geschichten über den weißen Sklavenhandel  sammelten, deren Wahrheit heute unter einer Flut von Legenden begraben liegt. Dies waren die Frauen, die die Mehrheit der Männer als bewusste und vorsätzliche Unterdrücker betrachteten” (84-85).

Leider verbreitete sich die Verachtung für die männliche Menschheit und die Bewunderung für den feministischen Wahn im späten 19ten und frühen 20ten Jahrhundert in der gesamten Anglosphäre. Die Mainstream-Zeitungen brachten regelmäßig die Hetzreden von männerfeindlichen Ideologen. Zu ihnen gehörte die in Toronto lebende Flora MacDonald Denison, die eine wöchentliche Kolumne für eine populäre Zeitung, die World, schrieb, in der sie militante Feministen als glorreiche Märtyrerinnen darstellte, die eine neue Ära der sozialen Gerechtigkeit einläuteten. Auch die populären Aufsätze der führenden kanadischen Feministin Nellie McClung (In Times Like These, 1915) bieten einen faszinierenden Einblick in die Akzeptanz unverhohlener männerfeindlicher Verleumdungen. McClung machte wiederholt die Männlichkeit für alle Übel der Welt verantwortlich und vertrat die Ansicht, dass eine weibliche politische Führung die Staatsführung endlich auf eine gerechte Grundlage stellen würde. “Die ganze Rasse leidet unter der Männlichkeit”, behauptete sie, “und Männer und Frauen sind gleichermaßen schuld daran, dass sie sie tolerieren.”

Damals wie heute unterstützten viele Männer diese ungerechten Charakterisierungen und verinnerlichten die Scham und die Verachtung, die Feministinnen so gerne verbreiteten. Männliche sexuelle Schuldgefühle, Selbstverachtung und Ehrfurcht vor der weiblichen Überlegenheit wurden über Generationen von der Mutter an den Sohn weitergegeben. Künftige Videos und Aufsätze auf diesem Kanal werden sich mit den vielen Texten und Aktivisten befassen, die den Männerhass förderten.

Mit seinem modernen Beharren darauf, dass nur Männer gewalttätig sind und dass Männlichkeit gestört und pathologisch ist, ist der heutige Feminismus der direkte Nachfahre einer jahrhundertealten Verleumdung. Die Verwendung von abwertenden Begriffen wie “toxische Männlichkeit” und die ständige Betonung der weiblichen Opferrolle durch den Feminismus zeigen die direkte Linie, die zwischen den Männer beschuldigenden Feministinnen der Ersten Welle und ihren bösartigen Nachkommen heute gezogen werden kann.

Es ist ein ziemliches Kunststück, für Gleichheit mit der Begründung einzutreten, die eine Seite sei der anderen moralisch überlegen, oder gegen die angebliche Bigotterie der Menschen zu wettern und gleichzeitig die eigene Bigotterie offen zur Schau zu stellen – und damit durchzukommen und darauf bedeutende politische Erfolge aufzubauen, und zwar nicht nur für ein paar Jahre oder gar Jahrzehnte, sondern für mindestens anderthalb Jahrhunderte.

Es bleibt abzuwarten, wie lange wir noch bereit sind, zuzulassen, dass der öffentliche Diskurs von einer oft eingeräumten feministischen Ideologie weiblicher Überlegenheit dominiert wird – während wir ihre Ursprünge immer noch rechtfertigen und beschönigen.

————————————-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenstudium_im_deutschen_Sprachraum
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Harriet_Beecher_Stowe
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Catherine_Esther_Beecher
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Josepha_Hale

© Janice Fiamengo 2015-2023, alle Rechte vorbehalten, insbesondere aber nicht nur die des deutschen Urheberrechts. Vervielfältigung dieser Übersetzung nur nach Rücksprache mit mir (Tom Todd) oder der Autorin (Janice Fiamengo (Email)) unter Nennung der Quelle (“Erschienen zuerst auf Geschlechterwelten.de”).
Übersetzung © tom todd

Die Geschlechterwelten-Filmreihe

Newsletter abonnieren

2 Kommentare zu „Beim Feminismus ging es nie um Gleichberechtigung

  1. Wir müssen unsere Kinder vor diesem Feminismus schützen!

    Vielen Dank für die Bereitstellung der Texte, sowie der Autorin und dem Übersetzer. Das ist wirklich wichtig und aufklärerisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert