Info:Gendersprache
- Ältere und aktuelle Meldungen aus den Medien zu Gendersprache finden Sie —> hier.
- Wenn Sie über neue Informationen benachrichtigt werden wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.
- Weitere Sammlungen von Links/Informationen:
- Unten finden Sie Beiträge gegliedert nach: Bücher/Blogs/Videoblogs/Presse/Organisationen/Forschung.
Klicken Sie bitte auf das + bzw. — Zeichen, um den jeweiligen Abschnitt auf- bzw. zuzuklappen
BLOGS
Eine Auswahl von Beiträgen zu „Gendersprache“ auf Webseiten:
VIDEO-Kanäle
GENDERWELTEN Youtube-Kanal
«
Prev
1
/
2
Next
»


Warum Gendersprache scheitern wird

phoenix runde: "Gendersprache – Überflüssig oder überfällig?" am 25.02.2021

Dr. Tomas Kubelik: Wie Gendern unsere Sprache verhunzt

Spaltet Gendern die Gesellschaft? StudioM – MONITOR

UMFRAGE: Über die Hälfte der Frauen ist gegen Gendersprache

Gendergerechte Sprache

Gendern? Nicht mit mir! | Franziska Schreiber

Mann, Frau, Divers* – Die neue Gendersprache in Hannover

Philosophischer Stammtisch: Das Ende der Political Correctness?

Interview Peter Hahne: Schluss mit Kirchensteuer und Rundfunkbeitrag

Macht Judith Butlers Feminismus überhaupt Sinn? – Philosophin Dr. Dorchain

Parodie: Interview mit Gender-Beauftragten Hannover

Gendergerechte Sprache mit Inka Meyer

Wolf Schneider – Journalist – Menschen in München

"Sichtbar sein"
«
Prev
1
/
2
Next
»

Der vorliegende Band zeigt aus philosophischer, linguistischer, soziologischer und psychologischer (also interdisziplinärer) Sicht auf, dass die inzwischen erreichten Formen der Gender-Sprache – mit Sternen, Tiefstrichen, Binnen-I und allerlei anderen Zeichen mitten in Wörtern – der Höhe- und zugleich Endpunkt einer überbordenden und hypermoralischen Kampagne sind. Gender-Sprache liefert nur vordergründig mehr Gerechtigkeit und Inklusion. In Wirklichkeit erzeugt sie das Gegenteil. Hier erwerbbar
Autoren | Publikation | im Web |
Bär, Jochen | Frauen und Sprachsystem: lexikalische und grammatische Aspekte; In: Adam, Eva und die Sprache, Beiträge zur Geschlechterforschung, Mannheim 2004, | Link |
Beauvoir, Simone de | Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbeck bei Hamburg, 6. Auflage 2006, | Link |
Brühlmeier, Arthur | Sprachfeminismus in der Sackgasse; In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 36, 2009, Online im Internet: | Link |
Dewalt, Ulrich | Das „Binnen-I“ – von Frauen gemeuchelt? – In: Focus Online Dewalt, Ulrich: Kontrovers: Feministische Linguistik. – In: Bild der Wissenschaft, 16.1.2008, Online im Internet: | Link |
Klein, Josef | Der Mann als Prototyp des Menschen – immer noch? Empirische Studienzum generischen Maskulinum und zur feminin-maskulien Paarform, – In: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim 2004, S.292-307, | Link |
Klimmt, Christoph; Pompetzki, Verena; Blake, Christoph | Geschlechterrepräsentation in Nachrichtentexten: Der Einfluss von geschlechterbezogenen Sprachformen und Fallbeispielen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen und die Beratung der Beitragsqualität. – In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 56. Jahrgang, Heft 1, Hamburg 2008, Se. 3-20, | Link |
Kubelik, Tomas | Genug gegendert! Eine Kritik der feministischen Sprache, Erstausgabe 2013, Vormat Verlagsgruppe, ISBN: 9783954862511, | Link |
Leiss, Elisabeth | Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik. In: Linguistische Berichte 152 (1994) (Wiederabdruck in: Siegburg, Heinz (Hg.): Sprache – Genus / Sexus. Frankfurt am Main, 1997, S. 322-345, | Link |
Lorenz, Dagmar | Die neue Frauensprache. Über die sprachliche Apartheid der Geschlechter – In: Muttersprache. Zeitschrift zur Pfege und Erforschung der deutschen Sprache, Heft 3, 1991, S. 272-277, | n/v |
Pusch, Luise F. | Das Deutsche als Männersprache, 1991, Suhrkamp Verlag, ISBN 978-3-518-38415-2 | Link |
Pusch, Luise F.: | Alle Menschen werden Schwestern, Feministische Sprachkritik, 1990, Edition Suhrkamp, ISBN: 978-3-518-11565-7, | Link |
Schneider, Wolf | Deutsch für junge Profis, Wie man gut und lebendig schreibt, 11. Auflage 2019, Rowohlt Taschenbuch Verlag , | Link |
Schneider, Wolf | Deutsch für Leben. Was die Schule zu lehren vergaß, Reinbek bei Hamburg, 1995, | Link |
Schneider, Wolf | Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache, München, 16. Auflage 2011, | Link |
Stahlberg, Dagmar; Sczesny, Sabine | Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. – In: Psychologische Rundschau, 52 (3), 2001, S. 131-140 | n/v |
Tömmel-Plötz, Senta | Frauensprache der Veränderung, 1982, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, ISBN 3-596-23725-4, | Link |
Zastrow, Volker | „Gender Mainstreaming“ Politische Geschlechtsumwandlung,. – In: Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 20.6.206, | Link |
Austin, John Langshaw | Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Worth), Deutsche Bearbeitung: von Savigny, Elke, 1985, Reclam, ISBN 3-15-009396-1 | Link |
Searle, John R | Sprechakte, Ein sprachphilosophischer Essay, 1986, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, ISBN 3-518-28058-9 | Link |
Wittgenstein, Ludwig | Philosophische Untersuchungen, Kritisch-genetische Edition, Hrsg: Schulte, Joachim, 2001, Verlag Suhrkamp, ISBN-13: 9783518223727 | Link |
ZEIT 5.4.1996 | Glosse: Die Sprache wechselt ihr Geschlecht | Link |
WELT | Argumente gegen das Gendern, die Sie anderswo nie lesen | Link |
Süddeutsche | Tief in der Sprache lebt die alte Geschlechterordnung fort | Link |
FAZ | Wie die Genderforschung Gewalt verharmlost | Link |
FAZ | Gender Studies – warum tut ihr euch das an? | Link |
Tagesspiegel | Gerechtigkeit oder Unsinn? : Die Debatte um geschlechtsneutrale Sprache ist noch nicht entschieden | Link |
Focus | Kretschmann klagt über „Tugendterror“: Gender-Zoff spaltet Baden-Württembergs Grüne | Link |
WELT | „Natürlich nicht verboten, ,Damen und Herren‘ zu sagen“ | Link |
HH Morgenpost | Experten lehnen Gendersternchen ab | Link |
NZZ | Wer fragt, gewinnt: Auswege aus endlosen Gender-Diskussionen | Link |
VDS e.V. | VDS-Mitglieder kritisieren Anglizismen und Gendersprache | Link |
Tagesspiegel | …gibt sich Leitlinien für Gendersprache | Link |
FAZ – Duden | Unter dem Muff von hundert Jahren | Link |
NZZ | Vom Gendern zu politischen Rändern | Link |
- Agens e.V. hat zum Thema als erster einen Aufruf in 2019 gestartet.
- Der Verein deutsche Sprache hat darauf hin auch in 2019 einen Aufruf gestartet.
Siehe unter Büchern.